Macor®

Macor® ist ein außergewöhnlicher technischer Werkstoff, der mit traditionellen Werkzeugmaschinen bearbeitet werden kann. Durch die Verbindung der Leistung einer technischen Keramik mit der Vielseitigkeit eines Hochleistungskunststoffes bietet Macor eine Lösung für spezifische Probleme.
Macor® kann bei hoher Temperatur benutzt werden (800°C ständig - 1000°C Spitze). Da er eine spezifische Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist er sowohl ein gutes Isolationsmittel für hohe Temperaturen als auch ein hervorragender elektrischer Isolator. Macor® weist keine Porosität auf und wenn er richtig gebrannt wurde, auch keine Entgasung. Es ist widerstandsfähig, starr und weist, im Unterschied zu Kunststoffen, bei hohen Temperaturen kein plastisches Fließen auf und verformt sich nicht. Es ist auch strahlungsbeständig.
Macor® ist von einem reinen Weiß und kann stark glänzend poliert werden. Er kann metallisiert, geschweißt und kann mit dickem oder dünnem Epoxidharzfilm beklebt werden. Ein anderer Hauptvorteil dieses einzigartigen Werkstoffs ist, dass er sogar in kleiner Menge wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die Toleranzen der maschinellen Bearbeitung sind bemerkenswert eng, bis 0.013 mm. Die Glaskeramik Macor® kann bis zum Erreichen eines Oberflächenzustands von weniger als 0.5 μm und einer Politur von 0.013μm bearbeitet werden.
Anwendungen
-
Ultrahochvakuum : Isolationsmittel, Spulenträger, Durchführungen unter Vakuum...
-
Anwendungen unter konstantem Vakuum : Zwischenstücke, Kopfstücke und Öffnungen von Höchstfrequenzrohranlagen, Probenträger in Feldionenmikroskopen...
-
Raumfahrt : Seegerringe, mechanische Dichtungen an Orbitalsonden...
-
Atomkraft : Dimensionsreferenz (Die Dimensionen vom Macor sind strahlungsunempfindlich)...
-
Schweißen : Schneidbrennerdüse beim Brennschneiden mit Flamme (Macor® wird nicht angegriffen)...
-
Zubehör : Brennerblock und Elektrodenhalter bei elektrischen Schneidverfahren HT°
Verfügbare Produkte
Platten und Stangen aus Macor®. Wir bearbeiten Ihre Werkstücke auch nach Plan.
Technische Daten
Technische Daten |
Aluminium Silikat ungebrannt |
Aluminium Silikat 1100 °C |
Aluminium Silikat 1300 °C |
Macor |
Glaskeramik VITRO 800 |
Physikalische Eigenschaften |
|||||
Dichte g/cm3 |
2.2 |
2.4 |
2.5 |
2.52 |
2.7 |
Durchlässigkeit % |
15-2 |
0-0.5 |
0-0.5 |
0 |
0.096 |
Wasseraufnahme % |
15-2 |
0-0.5 |
0-0.5 |
0 |
0.038 |
Mechanische Eigenschaften |
|||||
Härte |
Mohs: 2.5 |
Mohs: 5.5 |
Mohs : 7.5 |
Rockwell A: 48 |
Mohs : 4 |
Druckfestigkeit N/mm² |
6 |
150 |
800 |
345 |
488 |
Biegefestigkeit N/mm² |
12 |
50 |
80 |
94 |
108 |
Elastizitätsmodul Gpa |
/ |
/ |
/ |
66.9 |
65 |
Thermische Eigenschaften |
|||||
Maximale lastfreie Temperatur °C |
900 |
1100 |
1400 |
1000 |
800 |
Dauerbetriebstemperatur °C |
700 |
1100 |
1300 |
800 |
800 |
Spezifische Hitze 20 °C J/kg°K |
- |
- |
- |
0.79 |
- |
Wärmeleitfähigkeit W/m°K |
1.07 |
1.7 |
2.2 |
1.46 |
1.68 |
Ausdehnungskoeffizient 10-6 /°K |
|||||
20 - 40 °C |
- |
- |
- |
9.3 |
|
20 - 600 °C |
- |
2.9-3.6 |
6-8 |
11.4 |
8.6 |
20 - 800 °C |
- |
- |
- |
12.6 |
|
20 - 1000 °C |
7-12 |
- |
4-10 |
||
Elektrische Eigenschaften |
|||||
Spezifischer Durchgangswiderstand 20 °C Ohm cm |
10^10 |
10^12 |
10^12 |
10^16 |
1.8x10^14 |
Dielektrizitätskonstante 20 °C 1 kHz |
- |
- |
6.1 |
6.03 |
6.7 |
Dielektrischer Verlustfaktor (1 kHz) |
- |
9x10^-5 |
0.005 |
- |
- |
Durchschlagfestigkeit 20 °C kV/mm |
8-10 |
6-7 |
12-17 |
40 |
>15 |
Chemische Eigenschaften |
|||||
Wiederstartfähigkeit gegen Säure bei 20 °C, außer bei Fluorwasserstoffsäure |
G |
G |
G |
G |
G |
Wiederstartfähigkeit gegen Alkali bei 20 °C |
G |
G |
G |
SG |
SG |