Graphit
Graphit ist ein natürliches Mineralderivat von Kohlenstoff; dieses Element kommt in der Natur vor und ist insbesondere in Sedimenten zu finden, aber nach den Felsen zu urteilen, kann es sich auch aus organischem Kohlenstoff, aus Magma oder durch den Abbau von Karbonaten bilden.
Seine Struktur besteht aus unkomprimierten hexagonalen Schichten, Graphene genannt, die ca. 0,336 nm voneinander entfernt sind. In jeder Schicht sind die Kohlenstoffatome über kovalente Verbindungen stark miteinander verbunden, während die Verbindungen zwischen den Schichten schwach sind, was ihre geringe Härte erklärt.
Physikalische Eigenschaften
Graphit ist Kohlenstoff in stabiler Form bei Normaltemperatur und Normaldruck. Graphit ist ein fester schwarzer Körper mit leicht metallischem Glanz; er weist eine geringe Mohshärte zwischen 1 und 2 auf.
Aufgrund seiner Schichtstruktur zeichnet sich Graphit durch hohe Anisotropie aus. Insbesondere ist die elektrische Leitfähigkeit auf der Ebene der Schichten und in senkrechter Richtung sehr unterschiedlich.
- Sehr gute elektrische und thermische Leitfähigkeit
- Hervorragende Schmiereigenschaft
- Hohe Oxidations- und Temperaturwechselbeständigkeit sowie Interkalationsfähigkeit
Hauptanwendungen
Graphit, unerlässlich für die Produktion von Silizium, wird auch beim Fließband in der Halbleiterfertigung verwendet. Er ermöglicht den Bau von Formen und Formwerkzeugen für Kunststofftechnologie, Glasherstellung, Metallurgie, Ofenisolierung und auch besonders Bauteiloberflächen für optimale Reibungs- und Verschleißverhältnisse.
-
Mechanische Komponenten: Reibbeläge, Kohlebürsten, Graphitdispersionen, Gleit-und Dichtungselemente, Kolben, Buchsen usw.
-
Feuerfest- und Wärmbehandlung: Vakuumofen, Träger, Stromanschlüsse, Chargierstellen usw.
-
Stahlindustrie.
-
Glas- und Keramikindustrie: Verschleißplatten, Pressstempel, Werkzeuge.
-
Pulvermetallurgie: Schmelztiegel und Schmelzverfahren.
-
Energie: Batterien, Brennstoffzellen usw.
Graphit Bearbeitung
Wir sind gemäß dem Qualitätssystem ISO 9001 zertifiziert und verfügen über Fabrikationswerkzeuge, mit denen wir Ihre komplexesten Teile nach Plan fertigen können :
- Plan- oder Rundschleifen, Drehen
- Fräsen
- Bohren
- Ultraschallbearbeitung und -bohren
- Plan- oder Rundpolieren
- Gewindebohren, Gewindeschneiden, Läppen
- Verbindung Graphit-Metall und Graphit-Keramik, Hartlöten, Metallisieren
Unsere Produkte aus Graphit
Bearbeitbarer Graphit
Der bearbeitbare Graphit ist für seine ausgezeichneten isostatischen Qualitäten und seine perfekte Homogenität bekannt.
Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen
Zur Modifizierung der Eigenschaften von Graphit können Beschichtungen hergestellt werden. Wir bieten eine Palette mit 5 verschiedenen Beschichtungen und Imprägnierungen für isostatische Graphite mit feiner Körnung.
Graphit Pulver
Aus Graphit-Produktionsabfällen bieten wir Graphitpulver, gereinigt und gesiebt, an. Wir bieten 5 Standardkorngrößen.
Kohlenstoff/Graphit Weichfilze
Kohlenstoff- und Graphit-Filze sind in der Dicke von 6 und 11 mm und in der Breite von 1200 mm erhältlich. Sondergrößen können nach Ihren Maßvorgaben zugeschnitten werden.
Nähdraht für weichen Graphitfilz
Dank eines geflochtenen Kohlenstoffdrahtes ist es ebenfalls möglich, weiche GFA-Graphitfilze zusammenzunähen oder aneinander zu befestigen.
Graphit Hartfilz
Graphit-Hartfilz ist in der Dicke von 40 mm verfügbar. Dieses Produkt ist ein formstabiles Isoliermaterial aus Graphitfasern und einem Kohlenstoffbindemittel.
Dichtung
Verbundfolien werden mit expandiertem Naturgraphit hoher Qualität ohne Haftmittel und ohne Bindemittel entwickelt. Sie können bei sehr hohen Temperaturen bis zu 3000°C unter Schutzgasatmosphäre oder Vakuum eingesetzt werden.
Kohlenstoffgraphit
Diese Materialien besitzen eine feine bis sehr feine Körnung. Durch das axiale Formgebungsverfahren können sie eine starke Anisotropie aufweisen. Ihre Bestandteile sind amorpher Kohlenstoff und Graphit.
Glasartiger Kohlenstoff
Glaskohlenstoff ist hochtemperaturbeständig bis 3000°C unter Schutzgas. Im Gegensatz zu vielen hochtemperaturbeständigen Produkten steigert sich die Beständigkeit von Glaskohlenstoff bis zu einer Spitze von 2400°C.